Stets im Sommer führt der Plattdeutsche „Kring“ eine Versammlung mit Besichtigung durch. In diesem Jahr (15. Juli) war die Kinotechnische Sammlung in Löningen Ziel der Plattdeutsch-Freunde. „Kring“-Vorsitzender Alfred Kuhlmann, Ellenstedt, konnte hierzu 30 Mitglieder begrüßen.
In der Tagung stellten die „Kring“-Mitglieder Hildegard Tölke, Lohne, und Andrea Cordes, Landesschulbehörde, ein plattdeutsches Ideen-Heft zum Europäischen Sprachentag vor. Der Sprachentag findet seit 2001 jährlich am 26. September – in der Region gewöhnlich als Plattdeutsch-Tag – statt. Das Heft enthält Anregungen der beiden Referentinnen sowie von Hans-Hinrich Kahrs, Plattdeutsch in kurzen oder längeren Einheiten im Unterricht einzusetzen. Die Federführung der Heftzusammenstellung lag der bei der „Kring“-Schriftführerin Kerstin Ummen.
Da der 26. September in diesem Jahr auf einen Samstag fällt, regte der „Kring“ an, die Woche vor dem eigentlichen Sprachentag und bzw. schwerpunktmäßig den Freitag, 25. September, mit plattdeutschen Elementen zu gestalten. „Kinder müssen durch Singen und kurze Texte zum Plattdeutsch sprechen angeregt werden“, so Hildegard Tölke. Wichtig sei es, dass die Lieder und Texte auch über den Sprachentag hinaus im Unterricht eingesetzt werden.
Im Anschluss an die Versammlung führte Andreas Dobelmann, Sohn des Ausstellungsgründers Dr. Heinz Dobelmann, die Plattdeutsch-Experten durch die größte Kinotechnische Sammlung Deutschlands. Diese beinhaltet zum Teil weltweit einzigartige Kinoprojektoren, die sich alle in einem ausgezeichneten und funktionstüchtigen Zustand befinden. Vorbereitet wurde die Besichtigung von Willi Thien, Löningen.
Die nächsten Sitzungstermine des Plattdeutschen „Kring“: 09. September, Familientag, 04. November, Herbst-„Kring“-Versammlung.